
Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co – und wie wir uns vor der großen Manipulation schützen ziert den Untertitel von Du gehörst uns! – ein ganz schön umfangreiches Programm. Einleitend führt Christian Montag, Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm, sein Vorhaben etwas genauer aus. Einerseits will er in dem Sachbuch „aus psychologischer Perspektive verschiedene App-Elemente [untersuchen] […], um darzustellen, wie Online-Plattformen es schaffen, uns immer wieder auf ihre Angebote zurückkehren zu lassen.“ (S. 14) Andererseits bemüht er sich um „einen differentiell-psychologischen Blick auf verschiedene menschliche Eigenschaften, um zu verstehen, warum bestimmte Personengruppen besonders stark auf bestimmte App-Elemente reagieren.“ (S. 14) Kurzum: Die Lektüre des Buchs soll zugänglicher machen, warum man an diversen Applikationen des Internets hängen bleibt, aber auch den umgekehrten Blick einnehmen und fragen, welche Persönlichkeitseigenschaften zu welcher Internetnutzung verleiten.